 Chemieklausuren, Arbeitsblätter und mehr: www.deinchemielehrer.de
 Chemieklausuren, Arbeitsblätter und mehr: www.deinchemielehrer.deÜbersicht über alle Aufgaben mit Lösung
Nach Anklicken eines Themas im Hauptmenü gelangt man zu einer Übersichtseite für den gewählten Bereich. Dort findet man auf der linken Seite eine Navigationsleiste mit Kurztiteln für alle Aufgaben.
| Qualitative Versuche und Aufgabenstellungen | Kategorie | Stoffe | 
| Analyse der Vorgänge in einem galvanischen Element aus einer Kupfer- und einer Sauerstoffhalbzelle | galv. Element, Sauerstoffelektrode | Kupfer, Sauerstoff | 
| Abstufung des Redoxpotentials der Halogene | Spannungsreihe, qual. | Chlor, Brom. Jod | 
| Verhalten von Zink in der wäßrigen Lösung seines Salzes | Konzentrationselemnt | Zink, Zinkchlorid | 
| Quantitative Versuche und Berechnungen | Kategorie | Stoffe | 
| Berechnung von Redoxsysteme | Nernst`sche Gleichung | |
| Vorgänge in einem Cu/Zn - Element und Berechnung der Spannung bei gegebenen Konzentrationen | Nernst´sche Gleichung | Cu, Zn | 
| Kupfer - Sauerstoffelement, Analyse und Berechnung | Nernst´sche Gleichung | Cu, CuSO4, O2, OH- | 
| Berechnung der Spannung gegebener galvanischer Elemente bei verschiedenen Konzentrationen | Nernst´sche Gleichung | |
| Ableitung der Nernst'schen Gleichung aus gegebenen Versuchsergebnissen | Nernst'sche Gleichung | Cu, CuSO4, Ag, AgNO3 | 
Die komplette Tabelle.... klicke hier
 
Drei Beispielaufgaben mit Lösung: 
pH-Wert Berechnung (Phosphorsäure),
 Konzentrationsbestimmung durch Potentiometrie
 Bestimmung des Löslichkeitsproduktes durch Potentiometrie 
Tabellen, stöchiometrische Aufgaben, Rätsel, kleine Geschichten und Lückentexte
Tabellen zum Ausfüllen, Lückentexte und kleine Geschichten mit chemischem Hintergrund für Schüler überwiegend der Sekundarstufe 2... klicke hier
Stöchiometrie 
Dieser Teil der Aufgabensammlung enthält  einfache Tabellen, die zum Teil auch schon in der Jahrgangsstufe 9 bearbeitet werden können. Sie dienen zur Einübung, Vertiefung und Sicherung der Kenntnisse über Stöchiometrie, Formelbildung, Nomenklatur und Periodensystem. Es gibt Tabellen zum Ausfüllen, Lückentexte, Fragen zu Formeln ... klicke hier
Grundlagen der Organischen Chemie 
 Hausaufgaben zum Thema Alkanole, Alkane, Siedepunkte, zwischenmolekulare Kräfte, Siedepunkte, Elementaranalyse etc. .... klicke hier
Funktionelle Gruppen
Viele Haus- und Klausuraufgaben, im wesentlichen zu den funktionellen Gruppen der < >Alkane, Alkene, Alkanole, Alkansäuren und Ester .... klicke hier
Aromaten 
Fortsetzung der vorhergehenden Gruppe, wobei der Schwerpunkt auf der Aromatenchemie liegt. Zusätzlich: Aufgaben zu < >Farbstoffen und Kunststoffen .... klicke hier
Kinetik , Massenwirkungsgesetz
Texte, Fragen und Aufgaben zu den Gesetzmäßigkeiten der Geschwindigkeit chemischer Reaktionen, zur Ableitung des Massenwirkungsgesetzes, zur Bestimmung von Gleichgewichtskonstanten und zum Löslichkeitsprodukt 
Protolysenreaktionen 
Aufgaben zu Säure-Base-Reaktionen, pH -Wert Berechnung, Puffern, Protolysenreaktionen von Salzen 
Elektrochemie 
Aufgaben zu Elektrolysen, häufig mit Versuchen, Potentialtabelle, Klausuraufgaben, fast immer mit Versuch, teilweise noch mit Aufgaben zu Puffern und Löslichkeitsprodukt wegen der Bedeutung der für die Potentiometrie, einige wenige mit Organik - Aufgaben 
Energetik 
Texte, Fragen und Aufgaben zu diesem Bereich, teilweise mit Aufgaben zu Kunststoffen, aber auch zu Massenwirkungsgesetz, Protolysen und Elektrochemie  
Matthias Rinschen (C) 2006 - 2024, Mail: deinchemielehrer [at] gmx [dot] de, Impressum und Datenschutzerklärung