Quantitative Versuche und Berechnungen | Kategorie | Stoffe |
| Berechnung von Redoxsystemen | Nernst`sche Gleichung | |
| Vorgänge in einem Cu/Zn - Element und Berechnung der Spannung bei gegebenen Konzentrationen | Nernst´sche Gleichung | Cu, Zn |
| Kupfer - Sauerstoffelement, Analyse und Berechnung | Nernst´sche Gleichung | Cu, CuSO4, O2, OH- |
| Berechnung der Spannung gegebener galvanischer Elemente bei verschiedenen Konzentrationen | Nernst´sche Gleichung | |
| Ableitung der Nernst'schen Gleichung aus gegebenen Versuchsergebnissen | Nernst'sche Gleichung | Cu, CuSO4, Ag, AgNO3 |
| Berechnung von Umsetzungen in galvanischen Element aus einer Zn/Zn2+ und einer Fe/Fe2+ Halbzelle | Nernst'sche Gleichung | Zn/Zn2+ und einer Fe/Fe2+ |
| Konzentrationsabhängigkeit des elektrochemischen Potentials , NWE und Silberhalbzelle | Nernst´sche Gleichung | Silber, Normalwasserstoffelektrode |
| Konzentrationsabhängigkeit des elektrochemischen Potentials einer Silberhalbzelle gemessen gegen die Normalwasserstoffelektrode | Nernst´sche Gleichung | Silber, Normalwasserstoffelektrode |
| Berechnung der Konzentration der Chlorid-Ionen in einer Chlor-Zink Zelle | Nernst´sche Gleichung | Zink, Chlor |
| Berechnung eines Silber - Sauerstoff-Elements | Nernst´sche Gleichung | Silber, Sauerstoff |
| Aufgaben zu den Faraday'schen Gesetzen | Faraday'sche Gesetze | |
| Elektrolyse einer Natriumchloridlösung (pH = 7) an Platinelektroden bei verschiedenen Konzentrationen | Elektrolyse | Strom/Spannungskuve |
| Aufnahme der Strom/Spannungs-Kurve der Elektrolyse einer Schwefelsäure an Platin und an Cu - Elektroden | Elektrolyse | Schwefelsäure, Cu, Pt |
| Elektrolyse einer O,1mol/l Kupfersulfatlösung an Kupfer- und an Platinelektroden | Elektrolyse | Kupfersulfat (Aufgabe mit Lösung) |
| Elektrolyse einer Natriumchloridlösung (pH =7) an Platinelektroden und an Graphitelektroden | Elektrolyse | Natriumchlorid |
| Elektrolyse einer 0,2 mol/l Lithiumchloridlösung (LiCl) mit pH = 7 an Pt-Elektroden, Auswertung der Strom/Spannungskurve | Elektrolyse | Strom/Spannungskurve |
| Elektrolyse einer Schwefelsäure an Platin und an Cu - Elektroden: Auswertung eines Versuches | Elektrolyse | Schwefelsäure, Platin, Kupfer |
| Elektrolyse einer Salzsäure an Platinelektroden bei verschiedenen Konzentrationen, Bestimmung der Zersetzungsspannung, Interpretation der Strom/Spannungskurve | Elektrolyse | Salzsäure |
| Vergleich der Elektrolyse von 1 mol/l Salzsäure und von 0,001 mol/l Salzsäure an Platinelektroden | Elektrolyse | Salzsäure (Aufgabe mit Lösung) |
| Elektrolyse einer Salzsäure an Platinelektroden bei verschiedenen Konzentrationen (Versuch) | Elektrolyse | Salzsäure (Aufgabe mit Lösung) |
| Vergleich der Elektrolyse einer Natronlauge und einer Schwefelsäure an Platinelektroden | Elektrolyse | Schwefelsäure, Natronlauge |
| Elektrolyse einer Kupfersulfatlösung an Platin - und an Kupferelektroden | Elektrolyse | Kupfersulfat, Pt, Cu |
| Chlor-Alkali-Elektrolyse | Elektrolyse | NaCl |
| Elektrochemische Bestimmung des Löslichkeitsproduktes von Silberiodid AgI | Potentiometrie | AgI (Aufgabe mit Lösung) |
| Elektrochemische Bestimmung des Löslichkeitsproduktes von Silberchlorid AgCl | Potentiometrie | AgCl (Aufgabe mit Lösung) |
| Elektrochemische Bestimmung des Löslichkeitsproduktes von Silberbromid AgBr | Potentiometrie | AgBr (Aufgabe mit Lösung) |
| Potentiometrische Titration einer Lösung mit verschiedenen Halogenidionen mit einer 0,1 mol/l Silbernitratlösung | Potentiometrie | AgCl, AgBr (Aufgabe mit Lösung) |
| Potentiometrische Bestimmung der Konzentration von Chloridionen in einer wäßrigen Lösung | Potentiometrie | Chloridionen |
| Kupferkonzentrationselement - Potentiometrie | Potentiometrie | Kupferionen Cu2+ |
| Potentiometrie: Berechnung der Konzentration von Cu2+ in einer Konzentrationszelle | Potentiometrie | Kupferionen Cu2+ |
| Potentiometrische Bestimmung der Konzentration von Chlorid-Ionen in einer Lösung. (Vergleichshalbzelle: Silberhalbzelle) | Potentiometrie | Chloridionen, Ag |
| Potentiometrie: Bestimmung der Konzentration der Sulfationen in einer Lösung | Potentiometrie | Sulfationen, SO4 2- |
| Potentiometrische Bestimmung des pH-Wertes einer Sauerstoffhalbzelle | Potentiometrie | Sauerstoffhalbzelle, Silberhalbzelle |
| Potentiometrische Bestimmung des Löslichkeitsproduktes von Silberbromid | Potentiometrie | AgBr, Silberbromid |
| Potentiometrische Bestimmung des Löslichkeitsproduktes von Silberiodid | Potentiometrie | AgI, Silberiodid |
| Der Bleiakkumulator | Bleiakku | Pb, PbO2, H2SO4 |
| Bleiakkumulator: Berechnung der Spannung, potentialbildende Vorgänge | Bleiakku | Pb, PbO2, H2SO4 |
| Die Wasserstoff - Sauerstoff Brennstoffzelle | Brennstoffzelle | H2, O2 |
Qualitative Versuche und Aufgabenstellungen | Kategorie | Stoffe |
| Analyse der Vorgänge in einem galvanischen Element aus einer Kupfer- und einer Sauerstoffhalbzelle | galv. Element, Sauerstoffelektrode | Kupfer, Sauerstoff |
| Abstufung des Redoxpotentials der Halogene | Spannungsreihe, qual. | Chlor, Brom. Jod |
| Verhalten von Zink in der wäßrigen Lösung seines Salzes (Demonstrationsversuch) | Konzentrationselemnt | Zink, Zingchlorid |
| Versuche mit Kupfer/Kupfersulfatlösung und Eisen/Eisensulfatlösung (Redoxsysteme qualitativ betrachtet) | Spannungsreihe (qual) | Kupfer, Kupfersulfat; Eisen, Eisensulfat |
| Redoxreaktionen - Definitionen und Einführung | Aufgaben zum Redoxbegriff | |
| Analyse und Beschreibung der Vorgänge in einem Daniell-Element | Galvanische Elemente | Cu, Zn |
| Elektrolysen verschiedener wäßriger Lösungen (Qualtitativer Versuch) | Elektrolyse | H2SO4, NaOH, CuSO4 |
| Konzentrationsabhängigkeit des elektrochemischen Potentials , NWE und Silberhalbzelle | Nernst'sche Gl. | verschiedene Aufgaben |
| Analyse der Vorgänge in galvanischen Elementen aus den gemessenen Zellspannungen | galvanische Elemente | Cu, Ag, Au |
| Die Normalwasserstoffelektrode | NWE qualitativ | H2 |
| Einordnung des Redoxpaares Fe3+/Fe2+ in die Spannungsreihe (Auswertung eines Demonstrationsversuches) | Spannngsreihe | Fe2+,Fe3+, Sn, Br2, Br- |
| Redoxreaktion - ja oder nein? | Redoxsysteme | |
| Beschreibung und Analyse eines Kupfer - Chlor - Elementes | Spannungsreihe | Cu, Cl2 |
| Herstellung von Aluminium | Bauxitverfahren | Al |
| Die Spannungsreihe Kupfer - Silber - Gold | Spannungsreihe | Cu, Ag, Au |
| | | |
| | | |
Quantitative Versuche und Berechnungen | Kategorie | Stoffe |
| Berechnung von Redoxsystemen | Nernst`sche Gleichung | |
| Vorgänge in einem Cu/Zn - Element und Berechnung der Spannung bei gegebenen Konzentrationen | Nernst´sche Gleichung | Cu, Zn |
| Kupfer - Sauerstoffelement, Analyse und Berechnung | Nernst´sche Gleichung | Cu, CuSO4, O2, OH- |
| Berechnung der Spannung gegebener galvanischer Elemente bei verschiedenen Konzentrationen | Nernst´sche Gleichung | |
| Ableitung der Nernst'schen Gleichung aus gegebenen Versuchsergebnissen | Nernst'sche Gleichung | Cu, CuSO4, Ag, AgNO3 |
| Berechnung von Umsetzungen in galvanischen Element aus einer Zn/Zn2+ und einer Fe/Fe2+ Halbzelle | Nernst'sche Gleichung | Zn/Zn2+ und einer Fe/Fe2+ |
| Konzentrationsabhängigkeit des elektrochemischen Potentials , NWE und Silberhalbzelle | Nernst´sche Gleichung | Silber, Normalwasserstoffelektrode |
| Konzentrationsabhängigkeit des elektrochemischen Potentials einer Silberhalbzelle gemessen gegen die Normalwasserstoffelektrode | Nernst´sche Gleichung | Silber, Normalwasserstoffelektrode |
| Berechnung der Konzentration der Chlorid-Ionen in einer Chlor-Zink Zelle | Nernst´sche Gleichung | Zink, Chlor |
| Berechnung eines Silber - Sauerstoff-Elements | Nernst´sche Gleichung | Silber, Sauerstoff |
| Aufgaben zu den Faraday'schen Gesetzen | Faraday'sche Gesetze | |
| Elektrolyse einer Natriumchloridlösung (pH = 7) an Platinelektroden bei verschiedenen Konzentrationen | Elektrolyse | Strom/Spannungskuve |
| Aufnahme der Strom/Spannungs-Kurve der Elektrolyse einer Schwefelsäure an Platin und an Cu - Elektroden | Elektrolyse | Schwefelsäure, Cu, Pt |
| Elektrolyse einer Natriumchloridlösung (pH =7) an Platinelektroden und an Graphitelektroden | Elektrolyse | Natriumchlorid |
| Elektrolyse einer 0,2 mol/l Lithiumchloridlösung (LiCl) mit pH = 7 an Pt-Elektroden, Auswertung der Strom/Spannungskurve | Elektrolyse | Strom/Spannungskurve |
| Elektrolyse einer Schwefelsäure an Platin und an Cu - Elektroden: Auswertung eines Versuches | Elektrolyse | Schwefelsäure, Platin, Kupfer |
| Elektrolyse einer Salzsäure an Platinelektroden bei verschiedenen Konzentrationen, Bestimmung der Zersetzungsspannung, Interpretation der Strom/Spannungskurve | Elektrolyse | Salzsäure |
| Elektrolyse einer Salzsäure an Platinelektroden bei verschiedenen Konzentrationen (Versuch) | Elektrolyse | Salzsäure (mit Lösung) |
| Vergleich der Elektrolyse einer Natronlauge und einer Schwefelsäure an Platinelektroden | Elektrolyse | Schwefelsäure, Natronlauge |
| Elektrolyse einer Kupfersulfatlösung an Platin - und an Kupferelektroden | Elektrolyse | Kupfersulfat, Pt, Cu |
| Chlor-Alkali-Elektrolyse | Elektrolyse | NaCl |
| Potentiometrische Bestimmung der Konzentration von Chloridionen in einer wäßrigen Lösung | Potentiometrie | Chloridionen |
| Kupferkonzentrationselement - Potentiometrie | Potentiometrie | Kupferionen Cu2+ |
| Potentiometrie: Berechnung der Konzentration von Cu2+ in einer Konzentrationszelle | Potentiometrie | Kupferionen Cu2+ |
| Potentiometrische Bestimmung der Konzentration von Chlorid-Ionen in einer Lösung. (Vergleichshalbzelle: Silberhalbzelle) | Potentiometrie | Chloridionen, Ag |
| Potentiometrie: Bestimmung der Konzentration der Sulfationen in einer Lösung | Potentiometrie | Sulfationen, SO4 2- |
| Potentiometrische Bestimmung des pH-Wertes einer Sauerstoffhalbzelle | Potentiometrie | Sauerstoffhalbzelle, Silberhalbzelle |
| Potentiometrische Bestimmung des Löslichkeitsproduktes von Silberbromid | Potentiometrie | AgBr, Silberbromid |
| Potentiometrische Bestimmung des Löslichkeitsproduktes von Silberiodid | Potentiometrie | AgI, Silberiodid |
| Der Bleiakkumulator | Bleiakku | Pb, PbO2, H2SO4 |
| Bleiakkumulator: Berechnung der Spannung, potentialbildende Vorgänge | Bleiakku | Pb, PbO2, H2SO4 |
| Die Wasserstoff - Sauerstoff Brennstoffzelle | Brennstoffzelle | H2, O2 |
| | | |